Allgemeine Informationen
Das Produktionsmanagement beschäftigt sich mit den Prozessen, die bei der Herstellung von Sachgütern und/oder Dienstleistungen auftreten können. Das Ziel des Moduls ist es, die Gesetzmäßigkeiten und Mechanismen vorherrschender Ausprägungen der betrieblichen Leistungserstellung im Produktions- und Supply Chain Management zu vermitteln. Zu den typischen Fragestellungen im Produktionsmanagement gehören u. a.
- Wo soll ein neuer Produktionsstandort errichtet werden?
- In welcher Menge sollen Produkte für unterschiedliche Absatzmärkte produziert werden?
- In welcher Reihenfolge sollen Produkte auf einer gemeinsamen Produktionsanlage hergestellt werden?
- Wie soll ein Fließproduktionssystem strukturiert werden, damit ein oder mehrere Produkte in großen Stückzahlen hergestellt werden können?
Die Studierenden sollen lernen, inwieweit sich die damit verbundenen ökonomischen Entscheidungsprobleme in Form von mathematischen Optimierungsmodellen abbilden und mit Hilfe geeigneter quantitativer Methoden lösen lassen.
In jedem Semester wird ein Bachelor- und ein Masterseminar angeboten.
Informationen zu Forschungs-, Studien-, Bachelor- oder Masterarbeiten im Bereich Produktionsmanagement finden Sie hier.
Nachfolgend finden Sie Informationen zu unserem Lehrangebot im Bachelor und Master.
Wichtige Links
KIS: Termine zu den Lehrveranstaltungen
OpenOLAT: Kursmaterialien und weitere Informationen
Passwörter zu den OpenOLAT-Kursen
Alklausuren zur Prüfungsvorbereitung
Modulhandbuch: Informationen zu der Struktur und den Inhalten der angebotenen Lehrveranstaltungen
Masterschwerpunkt Produktionsmanagement: Informationen über Inhalt und Aufbau